Biblioteca Digital (PDF / EPUB)

Gran colección de libros en lengua castellana

Busca tu ebook....

Hemos localizado un total de 40 libros disponibles para descargar
Geschichte des Fernunterrichts in Deutschland

Geschichte des Fernunterrichts in Deutschland

Autor: Heinrich Dieckmann , Holger Zinn

Número de Páginas: 285

Wissen über die Entstehungsjahre und Einflüsse auf die Erwachsenenbildung ist ein wichtiger Baustein für das professionelle Selbstbewusstsein der jungen Disziplin. Die historische Aufbereitung des Themas Fernunterricht oder Distance Learning führt den Lesenden durch die Geschichte des Fernunterrichts in Deutschland, von seinen Anfängen bis in die 2000er-Jahre. Die Autoren werten Quellen und Archive von Institutionen und Organisationen des Fernunterrichts aus und beleuchten dabei auch die Geschichte des Fernunterrichts in der DDR unter konzeptionellen, organisatorischen und ideologischen Aspekten.

Die Preispolitik in einer kritischen Betrachtung während des Unternehmensplanspiels an der AKAD FH Leipzig

Die Preispolitik in einer kritischen Betrachtung während des Unternehmensplanspiels an der AKAD FH Leipzig

Autor: Matthias Jahnke

Número de Páginas: 17

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, AKAD-Fachhochschule Leipzig, Veranstaltung: Unternehmensplanspiel, Sprache: Deutsch, Abstract: „Es stimmt nicht, daß die Kosten die Preise bestimmen. Die im Markt erzielbaren Preise definieren die Kosten, die man sich leisten kann“ . Dieses Zitat von Rainer Megerle zeigt sehr deutlich, wie wichtig die genaue Abstimmung der Preispolitik in einer globalisierten Wirtschaftswelt ist. Dabei spielen äußere Einflüsse eine immer kritischere und bedeutsamere Rolle.

Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg

Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg

Autor: Lutz Bölke , Claus Eiselstein , Sabine Faisst , Volker M. Haug , Klaus Herberger , Angela Kalous , Helmut Messer , Arne Pautsch , Georg Sandberger , Karin Schiller , Uwe Umbach

Número de Páginas: 1016

Aufgrund des weitgehenden Bedeutungsverlustes des Bundeshochschulrechts hat sich ein heterogenes Hochschulrecht der Länder entwickelt. Mit der Abschaffung der gesamten Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes im Rahmen der Föderalismusreform 2006 entfiel auch die darin enthaltene Zuständigkeit für "die allgemeinen Grundsätze des Hochschulwesens". In vielen Ländern hat eine intensive Gesetzgebungstätigkeit eingesetzt, was ganz besonders für Baden-Württemberg gilt. Hier fanden seit 1999 nicht weniger als fünf umfassende Novellierungen des allgemeinen Hochschulrechts statt: Angefangen bei der Einführung von mindestens teilweise extern besetzten Hochschulräten über die Zusammenführung der einzelnen Hochschulgesetze in einem Landeshochschulgesetz bis hin zur Schaffung – jeweils bundesweit singulär – der Dualen Hochschule sowie des KIT als Zusammenschluss einer Landesuniversität und einem HGF-Großforschungszentrum kommt dem baden-württembergischen Landesgesetzgeber eine im Ländervergleich führende Rolle bei Hochschulrechtsinnovationen zu. Wie in den Vorauflagen behandelt das Buch alle wesentlichen Gebiete des baden-württembergischen Hochschulrechts – von den...

Untersuchung der veränderten Anforderungen an das Marketing bei kleinen und mittelständischen Genossenschaftsbanken

Untersuchung der veränderten Anforderungen an das Marketing bei kleinen und mittelständischen Genossenschaftsbanken

Autor: Florian Schwarzbauer

Número de Páginas: 78

Inhaltsangabe:Einleitung: Das kostenlose Girokonto ist da jetzt eröffnen und 50 EURO Startguthaben sichern so wirbt die Commerzbank derzeit im Internet auf ihrer Homepage und spricht ganz gezielt Privatkunden an. Täglich wird der Verbraucher mit Anzeigen dieser Art auch von anderen Banken und Finanzdienstleistern über sämtliche Medien konfrontiert. Aus dieser einen Annonce werden verschiedene Tendenzen im Bankenmarkt bereits deutlich erkennbar: Zum einen ist der Privatkunde auf dem Finanzdienstleistungssektor sehr umworben, zum anderen versuchen viele Anbieter in der Finanzdienstleistungsbranche durch Preisdumping neue Kunden zu akquirieren. Zudem spielen neben der traditionellen Geschäftsstelle heutzutage verschiedene Vertriebswege, wie im obigen Beispiel das Internet, eine immer größere Rolle. Speziell für Genossenschaftsbanken wird der Ausbau von Marktanteilen daher immer schwieriger. Aber nicht nur der stärker werdende Preisdruck macht den Genossenschaftsbanken zu schaffen, auch die zunehmende Anzahl von Mitbewerbern spielt eine große Rolle. Neben Banken kämpfen auch freie Finanzdienstleister und branchenfremde Unternehmen um Marktanteile. Somit werden die...

Deutsche Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen

Deutsche Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen

Número de Páginas: 950
Leitfaden zur Einführung einer automatisierten Softwareverteilung

Leitfaden zur Einführung einer automatisierten Softwareverteilung

Autor: Rüdiger Kelkel

Número de Páginas: 76

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Hierzu haben sich am Markt einige Standardlösungen etabliert; man spricht von Systems Management Software. Hierzu hört auch die Verteilung von Software. Denn das von Hand Bespielen und Updaten von Computern stellt sich als eine zeit- und somit kostenaufwendige Aufgabe dar; viele Rechner müssen quasi mit denselben Softwarekomponenten versorgt werden, also eine sich mehrmals in gleicher Weise wiederholende Tätigkeit. Hinzu kommt, dass oftmals die Geräte über mehrere Standorte verteilt sind; der Standortwechsel des EDV-Personals stellt dann einen weiteren Zeit- und Kostenfaktor dar. Wenn eine gewisse Anzahl von Computern im Unternehmen eingesetzt wird, entsteht somit die Notwendigkeit, diese automatisiert mit Software zu versorgen. Sowohl die Erstversorgung mit dem Betriebssystem, mit Systemsoftware und Anwendungen als auch das spätere Aktualisieren der Software durch Fixe (Fehlerkorrekturen) und Updates soll automatisiert erfolgen, ohne großen manuellen Aufwand des EDV-Personals. Auch soll im...

Bachelor nach Plan. Dein Weg ins Studium: Studienwahl, Bewerbung, Einstieg, Finanzierung, Wohnungssuche, Auslandsstudium

Bachelor nach Plan. Dein Weg ins Studium: Studienwahl, Bewerbung, Einstieg, Finanzierung, Wohnungssuche, Auslandsstudium

Autor: Sebastian Horndasch

Número de Páginas: 252

Liebe Leserin, lieber Leser, Du möchtest studieren, bist Dir aber nicht sicher, wo und was genau? Vielleicht hast Du schon grobe Vorstellungen, weißt aber nicht, wie Du Dich bei den vielen Möglichkeiten entscheiden sollst? So geht es den meisten. Auch ich, der Autor dieses Buches, habe damals lange mit meiner Entscheidung gehadert. Ich hatte mir damals mehrere Studienführer gekauft – doch keiner half mir wirklich. Sie waren an vielen Stellen zu langatmig (und langweilig) und an anderen fehlten wichtige Details. Dies hat sich bis heute nur wenig geändert. Aus diesem Grund habe ich dieses Buch geschrieben – um einen Studienführer zu schaffen, der Abiturienten genau die Informationen gibt, die sie brauchen. Und zwar aus einer studentischen Perspektive, denn als ich mit der Arbeit begann, war ich selbst noch Student. Mit diesem Buch möchte ich für Dich Ordnung in das Chaos verschiedener Möglichkeiten bringen. Denn mein Anspruch ist kein geringerer als Dir alle Informationen zu liefern, die Du für die Wahl und die Organisation Deines Studiums brauchst. Dabei habe ich größten Wert auf gute Recherche und verständliche Darstellung gelegt. Im Vordergrund des Buches steht...

Regionale Bindungen im Gründungs- und Entwicklungsprozess wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen

Regionale Bindungen im Gründungs- und Entwicklungsprozess wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen

Autor: Thomas Stahlecker

Número de Páginas: 212
Gestaltung und Management der digitalen Transformation

Gestaltung und Management der digitalen Transformation

Autor: Ronny Alexander Fürst

Número de Páginas: 373

Die Digitalisierung und der sich exponentiell entwickelnde technologische Fortschritt bahnen sich ihren Weg in alle Lebensbereiche einer globalisierten Welt - scheinbar völlig ungeachtet davon, wie dies von einzelnen Individuen und Gesellschaften wahrgenommen und bewertet wird. Manche fühlen sich als Verlierer und haben Ängste, von Robotern und künstlicher Intelligenz ersetzt zu werden, andere entdecken in der Zeitenwende neue Chancen und Perspektiven. Dies wirft zu den technologischen und ökonomischen Herausforderungen der digitalen Transformation zusätzliche kulturelle und gesellschaftliche Fragen auf. Beim 9. AKAD Forum der AKAD University diskutierten Wissenschaftler und Top-Manager das Leitthema „Digitale Transformation = soziale Revolution?“ In diesem Buch werden nun die Fachbeiträge der Experten aus Wirtschaft, Technik, Philosophie und Sprachwissenschaften einem breiteren Publikum vorgestellt. Nach einer theoretischen und praktischen Standortbestimmung werden Konzepte zum Management der digitalen Transformation aufgezeigt, durch die Digitalisierung induzierte soziale Entwicklungen diskutiert und der erforderliche Kompetenzwandel in der digitalen Arbeitswelt sowie ...

Zur Hinzurechnungsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz im europäischen Kontext

Zur Hinzurechnungsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz im europäischen Kontext

Autor: Michaela Hüffmeier

Número de Páginas: 93

Inhaltsangabe:Einleitung: Den deutschen Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag, Gewerbesteuer) liegt das Prinzip zugrunde, dass das Vermögen einer Körperschaft und ihrer Anteilseigner streng von einander zu trennen sind. Daraus folgt, dass Gewinne einer Körperschaft den Anteilseignern für steuerliche Zwecke erst in dem Zeitpunkt zuzurechnen sind, in welchem diese Gewinne ausgeschüttet werden. Handelt es sich bei der Körperschaft um eine ausländische, die in Deutschland keiner Steuerpflicht unterliegt, so bewirkt die Trennung der Besteuerungsebenen von Körperschaft und Anteilseigner zugleich auch eine Trennung der Besteuerungshoheiten von Inland und Ausland. Die Hinzurechnungsbesteuerung durchbricht dieses Prinzip in Bezug auf ausländische Körperschaften, indem sie in bestimmten Fällen vorsieht, dass Gewinne einer ausländischen Körperschaft den Anteilseignern schon mit der Entstehung, also vor deren Ausschüttung zuzurechnen sind. Vergleichbare Regelungen gibt es, außer in Deutschland, auch in einer Reihe von anderen europäischen und außereuropäischen Staaten. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat allerdings in seiner...

Unternehmensführung heute

Unternehmensführung heute

Autor: Hans-christian Brauweiler

Número de Páginas: 415

Unternehmen werden in vielen Bereichen mit ganz unterschiedlichen Problemlagen konfrontiert. Der vorliegende Band trägt aktuell diskutierte Sachverhalte zusammen, die Praktiker wie Forscher gleichermaßen bewegen, wobei ein deutliches Gewicht auf das Thema Corporate Governance gelegt wird. Nicht eine singuläre Perspektive wird eingenommen, sondern eine Vielzahl von Meinungen abgebildet, wobei die Bandbreite der Hintergründe der Autoren ein Hinweis auf die Vielfalt der möglichen Blickwinkel ist. Wirtschaftswissenschaftler aus praxisnaher aber auch universitärer Forschung und Lehre, Praktiker aus Unternehmen und Juristen liefern ein abgerundetes Bild über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Unternehmensführung. Mit dem Buch werden zum einen Studierende, zum anderen aber auch Praktiker angesprochen und über aktuelle Themenbereiche, Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten informiert.

Design of a Portfolio Management System for Software Line Development

Design of a Portfolio Management System for Software Line Development

Autor: Michael Lang

Número de Páginas: 133

Master's Thesis from the year 2013 in the subject Computer Science - Commercial Information Technology, grade: 1,8, AKAD University of Applied Sciences Stuttgart, language: English, abstract: Tracy (1995, p. 19) emphasises in his book that in the twenty-first century, tomorrow will be more different from today than in the past. Therefore today’s corporations get to stay innovative, reinvent themselves continuously and have to design new business. In contrast to that, software mastery becomes more than ever the key factor for business success (Northrop, 2008, p. 12). In the twenty-first century, software pervades every sector and has become the bottom line for many organisations. Therefore, reusability plays a growing role for every business in today’s rapid changing world (Strahringer, 2003, p. 5). Thus, new paradigms in software engineering are focusing on the reutilisation and modularisation of software solutions. One innovative and growing concept since 2003 is software line development which has its origin in the automotive and fashion industry (Strahringer, 2003, p. 5). The key benefits of software line development is the covering of a wide field of application with...

Hochschulmanagement

Hochschulmanagement

Autor: Horst Albach , Peter Mertens

Número de Páginas: 207

Das Ergänzungsheft bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Maßnahmen der Hochschulreform: der Einführung von Junior-Professoren, der Leistungsvergütung, der Akkreditierung von Studiengängen, der Evaluierung von Forschungseinrichtungen sowie Hochschulranking.

Bilanzierung von Finanzinstrumenten des Handelsbestandes bei Kreditinstituten nach § 340e Abs. 3 HGB

Bilanzierung von Finanzinstrumenten des Handelsbestandes bei Kreditinstituten nach § 340e Abs. 3 HGB

Autor: Matthias Jahnke

Número de Páginas: 21

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Veranstaltung: BIL01, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung macht auch vor der Bilanzpolitik und Rechnungslegung keinen Halt . Hierbei kann das Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetztes am 29.05.2009 als ein Meilenstein, sowie als eine der größten Reformen des Bilanzrechts der letzten 25 Jahre bezeichnet werden . Mit Hilfe dieser neuen Gesetzgebung sollen mehrere Ziele erreicht werden . Zum einen soll die „Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses“ durch Angleichung an internationale Standards optimiert werden. Weiterhin beabsichtigt das BilMog eine Deregulierung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie eine Umsetzung verschiedener EU-Richtlinien. Innerhalb der Neuordnung dieser gesetzlichen Rahmenbedingungen nehmen Kreditinstitute, wie in vielen anderen Bereichen der Gesetzgebung auch, eine besondere Stellung ein . Dabei haben vor allem die letzten Finanzkrisen gezeigt, dass sachgerechte Bilanzierungsregeln und die daraus folgende transparente...

Kulturelle Diversit„t in Unternehmen: Personal- und Managemententwicklung in interkulturellen Unternehmenszusammenschlssen

Kulturelle Diversit„t in Unternehmen: Personal- und Managemententwicklung in interkulturellen Unternehmenszusammenschlssen

Autor: Bianca Alle

Número de Páginas: 117

Der Ansatz der interkulturellen Personal- und Managemententwicklung ist in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie l„ngst zu einer wesentlichen Disziplin fr die nachhaltige Existenz am internationalisierten Weltmarkt erwachsen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die kulturelle Diversit„t des Gesch„ftspartners bei multikulturellen Unternehmenszusammenschlssen und im Umkehrschluss auch die Etablierung interkultureller Personal- und Managemententwicklungsmaánahmen noch stark vernachl„ssigt bzw. untersch„tzt wird. Denn etwa die H„lfte aller multinationalen Unternehmenszusammenschlsse scheiterte bislang an der Barriere kultureller Differenzen. Eine Erkl„rung fr dieses Vers„umnis kann sowohl in der Unwissenheit als auch in der ethnozentrischen Sichtweise des Stammhausmanagements gesehen werden. Das vorliegende Buch hat dabei das Ziel, diesen kontraproduktiven Denkweisen durch gezielte Sensibilisierung sowie durch die Darstellung von Verstehensprozessen entgegenzuwirken.

Marktsegmentierung im IT-Bereich

Marktsegmentierung im IT-Bereich

Autor: Michael Lang

Número de Páginas: 40

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: "Markets are not homogeneous. A company cannot connect with all customers in large, broad or diverse markets. Therefore it needs to identify which market segments it can serve effectively." (Kotler & Keller, 2005, S. 239) Mit dieser Einleitung stellen die beiden Autoren die Wichtigkeit der Marktsegmentierung für die konsequente Ausrichtung des Unternehmens an den Kunden heraus. Der Einstieg in ein neues Geschäftsfeld ist ohne Kenntnis über die Eigenheiten des Marktes nicht möglich. Die Marktsegmentierung soll deshalb helfen einen Markt in sinnvolle Teilmärkte zu unterteilen um diese separat zu bearbeiten. Sie schafft letztendlich die Basis für eine angepasste Marktbearbeitung mithilfe absatzpolitischer Instrumente (Pepels, 2007, S. 9). Nach einer Studie von Techconsult ist vor allem der Mittelstand für IT-Anbieter schwierig als Markt zu fassen. Mittelständische Unternehmen erwarten IT-Lösungen, die an ihre Bedürfnisse angepasst sind (Wolff, 2007). Angesichts dieser Tatsache fragen sich viele...

Entwurf und Einführung service-orientierter Architekturen im Unternehmen

Entwurf und Einführung service-orientierter Architekturen im Unternehmen

Autor: Michael Lang

Número de Páginas: 39

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (AKAD Fachhochschule Stuttgart), Veranstaltung: Architekturen arbeitsteiliger Softwareentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: „Anwendungslandschaften stehen immer im Spannungsfeld zwischen Business und IT. Software-Architekten müssen deshalb konkurrierende Anforderungen bei der Gestaltung von IT-Landschaften berücksichtigen um eine bestmögliche Unterstützung des Geschäfts zu erzielen.“ (Zitat aus dem Buch von Gregor Engels et al., Quasar Enterprise, 1. Auflage, Seite 7, 2008.) Mit dieser Einleitung stellt der Autor Gregor Engels heraus, vor welchen Herausforderungen Software-Architekten bei dem Entwurf von betrieblichen Anwendungslandschaften stehen. Anwendungslandschaften müssen heute so gestaltet werden, dass sie agil und effizient auf veränderte geschäftliche Anforderungen des Unternehmens reagieren können. Im Gegensatz dazu sind Anwendungslandschaften jedoch meist über mehrere Jahre gewachsen, komplex und bestehen aus heterogenen Systemen, deren Pflege sich oft an der Grenze der Beherrschbarkeit befindet. Angesichts...

Theorie und Praxis erfolgreichen Managements privater Hochschulen in Deutschland

Theorie und Praxis erfolgreichen Managements privater Hochschulen in Deutschland

Autor: Andrea Sperlich

Número de Páginas: 240

Hauptbeschreibung Welche Faktoren tragen maßgeblich zum Erfolg einer privaten Hochschule bei? Was heißt ""Erfolg"" eigentlich in diesem Kontext? Welche Privathochschultypen existieren in Deutschland? Die Autorin wendet sich einem bislang von der Forschung wenig beachteten Gegenstand zu und entwirft ein theoretisch fundiertes Modell des Privathochschulerfolges, das der Binnenperspektive einen hohen Stellenwert einräumt. Die darauf aufbauende empirische Untersuchung gewinnt als zentralen Erfolgsfaktor das marktadäquate Verhalten, bestehend aus Anpassungsfähigkeit, Distributions-

Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet

Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet

Autor: Matthias Jahnke

Número de Páginas: 41

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, AKAD-Fachhochschule Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wenn man 100 % des Privatkundensegments abdecken will, braucht man alle Vertriebswege." Dieses Zitat zeigt sehr deutlich, welche Bedeutung der Multi-Kanal-Vertrieb als Form der Kundenansprache in der heutigen Betriebswirtschaft hat . Leider haben einige Unternehmen den Trend noch nicht erkannt, den Kunden überall "abzuholen", bzw. ihre Vertriebskonzeption noch nicht diesbezüglich optimiert. Um die "Schlagkraft im gesamten Multi-Channel-Vertrieb zu erhöhen, ist es notwendig, die Ablaufprozesse in der Vertriebsarbeit generell neu zu überdenken" . Dabei stehen vor allem ein aktives Kundenmanagement sowie ausgeprägte Marktkenntnisse im Vordergrund . Da sich der Markt und dementsprechend auch die Kundenbedürfnisse ständig ändern, bietet eine Multi-Kanal-Strategie die passenden Ansatzpunkte, für Unternehmen auf diese Änderungen zu reagieren.

BANKMAGAZIN - Jahrgang 2012

BANKMAGAZIN - Jahrgang 2012

Autor: Stefanie Burgmaier , Stefanie Hüthig

Número de Páginas: 774

Dieser Jahrgangsband bündelt alle elf Ausgaben BANKMAGAZIN des Jahres 2012. Unabhängig, kritisch, kompetent! Für Führungskräfte der Finanzwirtschaft und solche, die es werden wollen. BANKMAGAZIN ist die größte Bankzeitschrift Deutschlands für Fach- und Führungskräfte in Banken, Sparkassen und der Finanzwirtschaft. Unabhängige Experten vermitteln fundierte Informationen aus allen bankrelevanten Geschäftsfeldern. Branchenentwicklung, Marketing, Kundenservice, Vertrieb, Personal, Informations- und Kommunikationstechnologie und Finanzprodukte stehen im redaktionellen Fokus. Der Serviceteil ergänzt das Themenspektrum durch Unternehmensnachrichten, Produktinformationen, Interviews, Fallstudien, Trends, Veranstaltungen, Literatur und Anbieterverzeichnis.

Networking 2.0: Untersuchung der Rolle sozialer Netzwerke für die Personalbeschaffung

Networking 2.0: Untersuchung der Rolle sozialer Netzwerke für die Personalbeschaffung

Autor: Marco Meisen

Número de Páginas: 120

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2006 hat ergeben, dass im Jahr 2015 die arbeitende Gesellschaft in Deutschland ein Durchschnittsalter von 50 Jahren erreicht haben wird. Im Zuge dieses demografischen Wandels wird die Suche nach Fachkräften immer bedeutsamer. Die Unternehmen befinden sich in einem „War for talents“, der geprägt ist durch die Konkurrenz um Bewerber mit ähnlichen Qualifikationen. Die im Zuge des durch Tim O ́Reilly etablierten Begriffs „Web 2.0“ entstandene Social Software eröffnet den Unternehmen neue Rekrutierungswege, um gezielt Talente zu identifizieren und zu kontaktieren. Der klassische Bewerbungsprozess wird derzeit durch die Unternehmen mitunter umgedreht. Wer einen Job sucht,sollte sich nicht allein darauf verlassen, diesen nur auf dem traditionellen Wege zu finden. Vielmehr rücken soziale Netzwerke in den Mittelpunkt der Betrachtung. Derjenige, der sich beruflich weiterentwickeln möchte, muss bei der Jobsuche auch die sozialen...

Das Verlagerungspotential von Kurzstreckenflügen auf den schienengebundenen Hochgeschwindigkeitsverkehr

Das Verlagerungspotential von Kurzstreckenflügen auf den schienengebundenen Hochgeschwindigkeitsverkehr

Autor: Cornelius Bahrdt

Número de Páginas: 177

Inhaltsangabe:Einleitung: In der vorliegenden Arbeit werden Möglichkeiten aufgezeigt, die zur Realisierung einer intermodalen Verkehrsverlagerung der zu erwartenden Verkehrszuwächse in Europa und speziell in Deutschland beitragen können. Hierbei richtet sich der Fokus auf die Kooperation zwischen den Verkehrsträgern Luft und Schiene im Bereich des Personenverkehrssektors. Einführend erfolgt in Kapitel 2 ein Überblick über die heutige Verkehrssituation in Europa und Deutschland sowie eine gesonderte Darstellung der Entwicklung im Schienen- und Luftverkehrssektor. Nach Darlegung der Kerndefinitionen für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV) und für Kurzstreckenflüge wird in Kapitel 3 der Arbeit das europäische Flughafensystem und Schienen-Hochgeschwindigkeitsnetz analysiert um nachfolgend bestehende Verlagerungen von Kurzstreckenflügen zu Gunsten der Schiene zu erläutern. Als Grundlage dient hier ein Überblick über das europäische Flughafensystem, bei welchem auf die fünf größten europäischen Flughäfen (Hubs) London Heathrow, Frankfurt a. M., Paris Roissy-Charles de Gaulle, Amsterdam Schiphol und Madrid Barajas eingegangen wird. Die Flughafenstandorte werden...

Perspektiven des Lebenslangen Lernens - dynamische Bildungsnetzwerke, Geschäftsmodelle, Trends

Perspektiven des Lebenslangen Lernens - dynamische Bildungsnetzwerke, Geschäftsmodelle, Trends

Autor: Michael H. Breitner

Número de Páginas: 354
Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert

Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert

Autor: André Papmehl , Hans J. Tümmers

Número de Páginas: 252

Unsere Arbeitswelt steht vor gewaltigen Umbrüchen: Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, Vereinbarkeit von Beruf und Familie - dies sind nur einige der aktuellen Herausforderungen. André Papmehl und Professor Hans Tümmers zeigen Perspektiven und Praxis für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Mit Beiträgen von Professor Klaus Armbrüster, Professor Knut Bleicher, Professor Hans H. Hinterhuber, Jörg Hofmann, Professor Ervin Laszlo, Professor Horst W. Opaschowski, Professor Christian Scholz, Professor Artur Wollert und vielen mehr.

Student Assessment in Digital and Hybrid Learning Environments

Student Assessment in Digital and Hybrid Learning Environments

Autor: Sandra Hummel , Mana-teresa Donner

Número de Páginas: 320

Assessment is a fundamental factor in monitoring the learning process of students and therefore an essential component of effective teaching and learning in the online environment. In the course of the (corona-induced) wave of digitization, the new and different forms of assessment present us with new challenges. The book focuses on these new forms of digital assessments and highlights effective practices and opportunities associated with conducting assessments in digital and hybrid learning environments.

Ökonomische Analyse der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung für freiwillig versicherte Arbeitnehmer

Ökonomische Analyse der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung für freiwillig versicherte Arbeitnehmer

Autor: Reiner Prüß

Número de Páginas: 135

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.7, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen ökonomischen Vergleich zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung anzustellen. Dem Leser sollen zunächst die theoretischen Grundlagen beider Systeme verdeutlicht werden. Darauf aufbauend werden die Vor- und Nachteile näher beleuchtet. Zur Bewertung der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung wird eine Nutzwertanalyse durchgeführt. Da sowohl die Bewertungskriterien als auch die Gewichtung und die Bewertung transparent dargelegt werden, hat der Leser die Möglichkeit, die Sachverhalte nachvollziehen zu können. Darüber hinaus soll die Nutzwertanalyse eine Möglichkeit für den Leser sein, eine Priorisierung aufgrund seiner individuellen Bedürfnisse anzustellen. Im Anschluss an die Nutzwertanalyse folgt die Durchführung von Fallbespielen. Hierbei werden Beitragsentwicklungen modellhaft dargelegt. Durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensalter und Lebenssituation soll dem Leser ein Einblick in zukünftige Beitragsentwicklungen geboten...

Erfolgreich studieren fur Dummies

Erfolgreich studieren fur Dummies

Autor: Daniela Weber

Número de Páginas: 320

Sich für ein Studium zu entscheiden, ist der erste, entscheidende Schritt. Aber dann geht's erst richtig los: informieren, organisieren und Entscheidungen treffen. Daniela Weber hilft Ihnen nicht nur bei den ersten Schritten wie der Wahl des Studienfachs und der Uni, sondern erklärt auch, wie Sie sich bewerben, wie Sie Ihr Studium finanzieren und mit Jobs, Praktika und Auslandsaufenthalten aufwerten. Sie erfahren auch, wie Sie Ihren Uni-Alltag optimal strukturieren und wie Sie sich auf Prüfungen vorbereiten, bis Sie schließlich den Abschluss in der Tasche haben. Kurz: der zuverlässige Ratgeber für alle Fragen rund ums Studium.

Corporate Governance im globalisierten Informationszeitalter

Corporate Governance im globalisierten Informationszeitalter

Autor: Christoph Lattemann

Número de Páginas: 288

Dieses Buch befasst sich mit Theorien, Umsetzungen und der aktuellen Entwicklung in der Corporate Governance in einer globalisierten Welt, die getrieben ist durch Informations- und Kommunikationstechnologien. Dabei ist das Buch in drei Teile gegliedert. Teil I behandelt theoretische Aspekte, Perspektiven und Wirkungszusammenhange von externen und internen Kontrollmechanismen und schafft hiermit die Grundlagen fur das Verstandnis der Konstruktionen bestehender Corporate Governance Systeme. Diese werden anhand der Darstellung ausgewahlter Lander in Teil II behandelt. Im Teil III wird auf aktuelle Problematiken der Corporate Governance in einer globalisierten Welt eingegangen. Aufgrund der weltweiten Verflechtungen (zum Beispiel uber Supply Chains/Zulieferketten) ist es fur Unternehmen von zentraler Bedeutung, in Bezug auf die Corporate Governance nicht nur lokal zu denken und zu agieren, sondern auch weltweit Wohlverhaltensregeln einzuhalten. Hier wird der Bezug zu einer umfassenden Corporate Social Responsibility verdeutlicht."

Transformational Leadership

Transformational Leadership

Autor: Michael Lang

Número de Páginas: 34

Seminar paper from the year 2010 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1,3, AKAD University of Applied Sciences Stuttgart, language: English, abstract: "Transformational leadership is the buzzword in business today. It conveys passionate commitment. It inspires hope because it promises a purposeful way forward to a positive mind-changing and life-changing future." (Lim, 2010) The author Lim (2010) emphasises in his article the popularity of transformational leadership in the world of the 21th century. According to Lim (2010) the economic and social environment is changing constantly with an increasing speed. Therefore many politics and business executives ask themselves how they should cope with the changed circumstances, such as globalisation and global poverty (Bass & Riggio, 2005, p. 224). From Burns’s (2003) point of view transformational leadership gives answers to these most critical questions of the world. The transformational leadership model helps leaders to prepare themselves and their followers for the future. It is a process that changes and transforms people. It deals with emotions, values, ethics standards and...

Últimos libros y autores buscados

Libros reeditados